Was ist Klangtherapie
Das Wissen um die Heilkraft von Klängen ist so alt wie die Menschheitsgeschichte und wird jetzt von wissenschaftlichen Studien in der Musikmedizin belegt: obertonreiche Klängen zeigen Wirkungen bei sowohl somatischen als auch psychischen Erkrankungen. Sie ist eine sehr effiziente Methode, weil sie den Menschen in mehreren Ebenen gleichzeitig erreichen kann. Klänge haben eine positive Wirkung auf alle Ebenen des Organismus. Sie fördern eine gesunde Körperwahrnehmung und stärken die Balance der verschiedenen Körpersysteme. So tragen sie wesentlich zur Stressbewältigung und einem guten psychischen Gleichgewicht bei.
Klänge
- fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel
- entspannen das vegetative Nervensystem
- vertiefen die Atmung
- gleichen das Herzkreislauf- und das Verdauungssystem aus
- unterstützen die Ausschüttung zahlreicher gesundheitsfördernder Hormone sowie die Sauerstoffversorgung der Zellen
- stärken das Immunsystem
- synchronisieren die Hirnwellen der beiden Gehirnhälften
Bei der Klangtherapie liegt die Klientin/der Klient auf einer Liege oder auf einer Matte auf dem Boden, während die Klangtherapeutin/der Klangtherapeut Klanginstrumente wie Klangschalen, Monochord, Gongs, Rassel, usw. erklingen lässt, oft auch auf dem Körper. Der Klient, die Klientin, kann so in diese feinen Schwingungen eintauchen und einfach nur sein.
Die therapierte Person wird in tiefe Entspannung geführt, zu Ausgleich und zu sich selbst, dorthin, wo sie die Verbundenheit mit allem erfahren sowie Zugang zu Urvertrauen und Selbstheilungskräften finden kann.
Die OAM-Klangtherapie-Ausbildung
OAM ist ein privates Ausbildungsinstitut. Wesentliche Elemente der klangtherapeutischen Ausbildung sind:
- die Selbsterfahrung
- das Spielen mit unterschiedlichen Klanginstrumenten
- theoretische und praktische Grundlagen der Klangtherapie
- die Durchführung von Praktika im Bereich der Klangtherapie
- Supervision.
Das Online-Studium kann sowohl berufsbegleitend sein als auch für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Wie Sie sehen können, sind die Komponenten der Ausbildung vor allem praktisch orientiert. Geht das online, werden Sie sich vielleicht fragen?
Ja, das geht! Wir haben ein einzigartiges Ausbildungsmodell entwickelt, worin wir kreative Online- Methoden einsetzen, die praktische Erfahrungen und Interaktion ermöglichen. Wir sind stolz auf das Ergebnis.
Sie bekommen:
- anschauliche Videos, kompakt, persönlich und praxisnah
- Audios zum Downloaden
- ein wunderschönes Skript, direkt per Post nach Hause
- persönlicher Austausch via Zoom: wir lassen Sie nicht alleine und begleiten Sie persönlich während der Ausbildungszeit
- Ein Arbeitsheft als Download für Ihre Arbeiten und persönliche Notizen
- Kontakt per E-Mail oder Messenger.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Laptop, Tablet
- stabile Internetverbindung
- die Möglichkeit, Video-/Audio-Aufnahmen zu machen: am einfachsten mit Handy
- wir empfehlen Signal statt Whatsapp, wegen Datenschutz
Sie haben Interesse an dem Studium Klangtherapie und möchtest beruflich diesen wunderschönen Beruf ausüben? Dann möchten wir Sie einladen, sich für ein kostenfreies Beratungsgespräch anzumelden. Wir freuen uns auf Sie!
Was uns auszeichnet
Praxisorientiertes Lernen
Die Ausbildung in Klangtherapie am OAM ist berufsbegleitend und praxisorientiert aufgebaut. Sie führt sorgfältig Schritt für Schritt zu fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen.
Großes Erfahrungswissen
Die langjährige Erfahrung des OAM in der Ausbildung von Klangherapeut*innen ermöglicht ein optimales Hineinwachsen in die therapeutische Arbeit. Der Lernprozess wird durch ganzheitliche, auf Erwachsenenbildung ausgerichtete Unterrichtseinheiten und eine professionelle Infrastruktur unterstützt.
Kompetente Fachpersonen
Alle Ausbilderinnen und Ausbilder verfügen über eine hohe Fachkompetenz und praktische Erfahrung.
Drei Schwerpunkte
Selbsterfahrung, sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen im Bereich Klang und Klangtherapie sind die drei Schwerpunkte der Klangtherapie-Ausbildung. Die Kompetenzen des Klangtherapeutischen Handelns werden auf einer breiten Basis von Selbsterfahrung, Praktika sowie instrumentalen Fertigkeiten der unterschiedlichen Klanginstrumente aufgebaut.
Ausgewiesene therapeutische Ausrichtung
Klangtherapie wird als prozessorientiertes Verfahren aufgefasst. Der Mensch wird als Ganzheit gesehen. Den theoretischen Hintergrund bildet dabei die holistische Psychologie (die Verbindung und Regulation zwischen Psyche, Körper bzw. Nervensystem sowie spirituellen Anteilen des Selbst und beabsichtigt, diese (wieder) ins Gleichgewicht zu bringen).
Aufbau einer Berufsidentität
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Bildung und Entwicklung einer kompetenten Klangtherapeutischen Persönlichkeit. Der Lernende soll in einer Vielfalt klinischer und institutioneller Anwendungen mit unterschiedlich angepassten Techniken und Rahmenbedingungen sein eigenständiges Profil als Klangtherapeut gestalten und entfalten.
Ziele der Ausbildung
Mit der Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation Klangtherapeut*In, was beinhaltet, dass Sie fähig sind
- Eine Anamnese durchzuführen
- Indikationen und/oder Kontraindikationen zu stellen
- Klangtherapeutische Prozesse zu begleiten, zu steuern und adäquat abzuschließen
- Den therapeutischen Prozess zu evaluieren und dokumentieren
- Ihr Klientel, durch eine gute Gesprächsführung, vertiefend zu unterstützen
- interdisziplinär zu arbeiten
- sich eigenständig fortzubilden und die eigene Arbeit mittels Supervision zu reflektieren
- Kursleitertätigkeit in pädagogischen Gruppen auszuführen
- Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen und Methoden der Klangtherapie
- sensibilisiert und qualifiziert für die Arbeit in eigener Praxis oder im eigenen sozial-beruflichen Umfeld
Sie bekommen am Ende Ihrer Ausbildung das OAM Zertifikat Klangtherapeut*In.
Mit dem OAM Zertifikat können Sie sich unserem Netzwerk von Klangtherapeuten anschließen. Wir bieten unser Netzwerk Fortbildungen und organisieren Online-Treffen als Plattform für Austausch. Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Ausbildung in Klangtherapie am OAM ist praxisorientiert aufgebaut und führt die Studierenden sorgfältig Schritt für Schritt zu fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen.
Die Ausbildung ist geeignet und empfehlenswert für alle, die
- Klangtherapeutische Elemente in ihren Grundberuf, wie z. B. MitarbeiterInnen aus klinischen, sozialen, förderpädagogischen und pädagogischen Arbeitsfeldern, einfließen lassen wollen
- sich beruflich neu orientieren möchten und eine große Affinität mit der faszinierenden Welt des Klangs haben
- bereits in einem therapeutischen Beruf tätig sind und suchen nach ergänzenden, effektiven Methoden
- schon Heilpraktiker*In sind und gerne die Klangtherapie mit integrieren möchten
- mit Senioren, Kindern, Behinderten, in Hospiz oder Palliativ Care arbeiten
- sich als Klangtherapeut*In in eigener Praxis selbstständig machen möchten
Aufnahmebedingungen:
- Es sind keine musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Freude am Umgang mit Menschen haben
- Die Bereitschaft, die angebotenen Übungen anzunehmen, auszuprobieren, zu reflektieren und den eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen anzupassen
- Die Bereitschaft, die praktischen Aufgaben zu Hause zu üben
- Eine ausreichende psychische Belastbarkeit
- Die Fähigkeit zur (Selbst) Reflexion
Die Ausbildung ist großenteils als Selbststudium konzipiert. Sie können somit jederzeit beginnen und bei freier Zeiteinteilung, in Ihrer eigenen Geschwindigkeit und nach Ihren Möglichkeiten studieren.Zusätzlich bieten wir während der Ausbildung 2 Beratungsgespräche und 7 Supvervision-Stunden an.
Die Kommunikation per Mail steht Ihnen immer zur Verfügung. Nach spätestens 3 Tage bekommen Sie eine Antwort/Rückmeldung.
Aufbau und Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in 10 Module.
Alle Module beinhalten:
- Theorie und Methoden
- Selbsterfahrung
- Praktische Übungen
- Schriftliche Arbeiten
- Abschlusstest
Lernen Sie hier die Inhalte der 10 Module kennen!
Modul 1
Einführung in die Klangtherapie
- Was ist Klangtherapie?
- Die Wirkung von Klang
- Was ist Klang?
- Entstehung und Entwicklung der Klangtherapie
Modul 2
Planetentöne
- Frequenzen und Planeten
- Die Harmonie der Sphären
- Klang und Farbe
Modul 3
Chakren
- Die Chakren und ihre Wirkungsbereiche
Modul 4
Instrumente
- Klangschalen
- Gongs
- Monochord
- Stimmgabeln (Phonophorese)
Modul 5
Rhythmus
- Die Kraft der Rhythmen
- Rhythmen und Tradition der (Schamanen)-Trommel
- Rassel
Modul 6
Andere Klanginstrumente
- Shruti-Box
- Handpan
- Sansula
- Big Bom
- Kalimba
- Leier
- Flöten
- Ocea Drum
- Stimme
Modul 7
Therapeutische Schulen
- Die klientzentrierte Therapie
- Die Tiefen-Psychologische Therapie
- Die systemische Therapie
- Die holistische Therapie
- Die Integrale Therapie
Modul 8
Die therapeutische Beziehung
- Beziehungsgestaltung
- Übertragung und Gegenübertragung
- Der therapeutische Prozess
- Die Anamnee
Modul 9
Gesprächsführung
- offene, prozessorientierte Gesprächsführung
- Motivation
- Motivierende Gesprächsführung
Modul 10
Berufsfelder und Rechtliches
- Im psychotherapeutischen Bereich
- Im medizinischen Bereich
- Im (heil)pädagogischen Bereich
- Palliativ und Hospiz
- Klangtherapie für Senioren
- Klangtherapie für Schwangere
- Im Wellnessbereich
- Entspannungsverfahren
- Klang-Meditation
- Mutter-Kind-Angebote
- Die eigene Praxis
- Rechtliches
- Dokumentation
Vertiefungsmodul
Die Therapeutin, der Therapeut
- die Aufgaben des Therapeuten, der Therapeutin
- Prozesse begleiten, steuern und abschließen
- die eigene Psychohygiene
- die Wichtigkeit der Supervision und Intervision
- die Wichtigkeit der Fort- und Weiterbildung
Aufnahmeverfahren und Kosten
- Einreichen von Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome / Zertifikate der Vorbildung
- Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung per Zoom zum persönlichen Kennenlernen
- Altersgrenze ab 25 Jahre
Gesamtpreis der Ausbildung: 1800,00 Euro (Ratenzahlung möglich)
Anmeldung
Sie sind überzeugt von unsere Klangtherapie-Ausbildung? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. Nach dem Kennenlerngespräch bekommen Sie per E-Mail das Anmeldeformular.